Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fachkräftesicherung

Fachkräfte-sicherung

Der demographische Wandel, die Abwanderung von Fachkräften in größere Städte sowie gesetzliche Neuerungen wie das Ganztagsförderungsgesetz führen in vielen Kommunen zu einem Mangel an Personal in verschiedenen Bereichen. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und langfristig vorzubeugen, bedarf es einer zukunftsorientierten Fachkräftepolitik mit regionalspezifischen Lösungsansätzen. Kommunen können dabei in verschiedenen Bereichen tätig werden:

Übergänge gestalten

Durch ein datenbasiertes Bildungsmonitoring können Kommunen die Übergänge von der Schule in eine Ausbildung oder in ein Studium und von dort in einen Beruf analysieren und gezielt gestalten. Auf diese Weise können Herausforderungen identifiziert und passgenaue Maßnahmen zur Unterstützung auf dem Weg in das Berufsleben entwickelt werden.

Fort- und Weiter-bildungs-möglichkeiten bedarfsorientiert entwickeln

Kommunen haben die Möglichkeit, gezielt Programme und Initiativen zur beruflichen Weiterbildung zu entwickeln, um die Qualifikationen von Arbeitnehmer:innen an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Durch die Identifikation von Weiterbildungsbedarfen und die Schaffung von Fortbildungsangeboten können Kommunen den Zugang zu praxisnahen und bedarfsgerechten Weiterbildungsmöglichkeiten erleichtern.

Fort- und Weiter-bildungsmöglichkeiten bedarfsorientiert entwickeln

Kommunen haben die Möglichkeit, gezielt Programme und Initiativen zur beruflichen Weiterbildung zu entwickeln, um die Qualifikationen von Arbeitnehmer:innen an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Durch die Identifikation von Weiterbildungsbedarfen und die Schaffung von Fortbildungsangeboten können Kommunen den Zugang zu praxisnahen und bedarfsgerechten Weiterbildungsmöglichkeiten erleichtern.

Kooperationen und Netzwerke stärken

Die Entwicklung und Umsetzung von wirkungsvollen und passgenauen Maßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren aus Verwaltung, Bildungsinstitutionen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Zu diesem Zweck müssen bestehende Netzwerke gestärkt und neue interne sowie externe Kooperationen initiiert werden, um Fachkräftepotenziale besser zu nutzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Eine Auswahl unserer Angebote zum
Thema Fachkräftesicherung aus 2024 & 2025

Eine Auswahl unserer Angebote zum Thema Fachkräfte-sicherung aus 2024 & 2025

Skip to content