Newsletter Transferkompakt Januar 2017
Thema: Digitalisierung und ihre Bedeutung für die Bildung.

Das Leben wird digital: Soziale Medien, Streaming-TV, Online-Einkauf, das erschwingliche, alleskönnende Handy, „big data“, „open educational resource (OER)“ … Beinahe in jedem Bereich ist eine Verbindung zur digitalen Welt vorstellbar. Das Tempo der Entwicklungen hängt die Systeme des „Bisher-da-gewesenen“ ab und lässt in seiner Geschwindigkeit teilweise aber auch offene Fragen und notwendige Regelungen unbeantwortet. Jeder einzelne Mensch darf sich herausgefordert fühlen, mit den technologischen Entwicklungen im privaten wie auch beruflichen Umfeld Schritt halten zu müssen. Auch Organisationen und Institutionen müssen mit der Revolution mithalten. Sowohl bei ihren Leistungsangeboten als auch mit ihren Prozessen der Arbeitsorganisation müssen sie sich neu aufstellen, nachrüsten, in die Zukunft denken.

Im Großen und Kleinen: Digitalisierung ist Standortfaktor

Aus verschiedenen Perspektiven und auf den unterschiedlichsten Ebenen haben sich Ministerien, Organisationen und Bündnisse mit dem Thema Digitalisierung auseinander gesetzt. Es wurden Berichte und Bestandsaufnahmen publiziert, mögliche Auswirkungen und Handlungsoptionen skizziert, Empfehlungen und weitere Positionen ausgegeben. Erkennbar wird daraus zum einen die große Bedeutung, die der Digitalisierung einzelner Bereiche für die jeweilige zukunftsfähige Entwicklung zukommt. 

Zum anderen sind die Lösungsstrategien nicht eindimensional zu denken. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte, braucht Bildung, braucht Forschung, braucht Erneuerung. Die Handlungsoptionen sind vielfältig, bedingen sich aber gegenseitig und müssen in ihren Abhängigkeiten und Möglichkeiten zusammen gedacht werden. Auch hier gilt: Wir werden lernen müssen, neu zu denken und anders, als wir es bisher kannten. Denn nicht zuletzt ist es das, was der Innovation einen Vorsprung gibt.

> Digitalisierung im Kontext des lebenslangen Lernens

Veranstaltungen:

25. LEARNTEC 2017– „Zukunft Lernen: Lernwelten neu denken“
24.-26.01.2017, Karlsruhe
In Schirmherrschaft der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie und für Bildung und Forschung.

DIDACTA – die Bildungsmesse
14.-18.02.2017, Stuttgart
25 Vorträge, Präsentationen und Diskussionen mit Austausch, didaktischen Ideen, aktuellen Themen von Inklusion bis Medienbildung.

ZukunftsTag des BMBF
04.03.2017, 10:00–17:00 Uhr, Berlin

ZukunftsNacht des BMBF
29.03.2017, 18:30–20:30 Uhr, Berlin
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Bundesministerin Johanna Wanka über das Thema „Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen“.

9 aktuelle Thesen und Initiativen zur Digitalisierung der Bildung:

Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 

Die Offensive beschreibt Chancen und Handlungsfelder im digitalen Wandel für alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung über Schule, berufliche Bildung und Hochschule bis zur Weiterbildung. Vorgestellte Maßnahmen umfassen DigitalPakt#D, Schul-Cloud, Regionale Kompetenzzentren Digitalisierung, OER-Informationsstelle, Berufsbildung 4.0, Weiterentwicklung von Studiengängen und Bundespreis Digitale Bildung.

 

*Bundesbildungsministerin Wanka in Pressemitteilung des BMBF 117/2016, 12.10.2016

 

> Internetportal www.bildung-forschung.digital

> Strategie "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft"

> Ministerin Wanka auf dem IT-Gipfel 2016 des BMBF in Saarbrücken

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Appell zu mehr digitaler Bildung vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, der zu einem Öffentlichen Fachgespräch zum Thema „Bildung, Qualifizierung und Wissenschaft in der digitalisierten Welt“ eingeladen hatte.

 

*Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

 

> mehr erfahren

Arbeitsbericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Der Arbeitsbericht „Digitale Medien in der Bildung“ fasst die relevanten wissenschaftlichen Befunde der Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Medientypen im Bildungsbereich und für Lehr- und Lernmethoden zusammen. Er benennt für die verschiedenen Bildungskontexte die erforderlichen Rahmenbedingungen eines Einsatzes neuer digitaler Medien unter Ausschöpfung ihrer Potenziale.

 

* Auszug aus dem Arbeitsbericht „Digitale Medien in der Bildung“

 

> mehr erfahren

„digital.niedersachsen - den Wandel für unser Land gestalten“

Die Leitlinien definieren einen Rahmen für Themen wie Bildung und Digitalisierung der Behörden und adressieren nahezu jeden Bereich des Alltags, in denen sich das Land der digitalen Infrastruktur, digitalen Innovationen und digitalen Teilhabe widmet.

> mehr erfahren

 

Digitale Verwaltung 2025 – IT-Strategie des Landes Niedersachsen

Die Landesregierung beschließt Strategie zur Modernisierung der Verwaltung.

> mehr erfahren

 

* Meldung von der Website des Landes Niedersachsen

Bürgerdialog „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“

Der Bürgerdialog behandelt Chancen und Grenzen digitaler Bildung, um diese in die Entwicklung langfristiger, bürgernaher Innovationsstrategien einzubeziehen. Im Frühjahr findet das IV. ZunkunftsForum zum Thema „Wissen schaffen. Denken und Arbeiten in der Welt von morgen.“ statt.

 

* Auszug aus der Pressemitteilung des BMBF vom 26.10.2016

 

> www.zukunft-verstehen.de

> Ergebnisse des ZukunftMonitors „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“

„Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen!“

Das „Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen!“ vermittelt Informationen, ermöglicht den Austausch und schafft Orientierung über die Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Bildung.

 

*Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerkes Digitale Bildung

 

> Thesen und Diskussionspapiere anlässlich des IT-Gipfels zum Download 

Studien des BMWi

Studien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung.

 

*Matthias Machnig, Staatssekretär im BMWi

 

> www.de.digital

> Website des BMWi

> Themenseite Digitale Integration

Digitaler Bildungspakt

Die 13 Partner des Digitalen Bildungspaktes haben ein Kompendium mit politischen Handlungsempfehlungen für die richtige Bildung in einer digitalen Welt erarbeitet und vorgestellt.

 

* Website über die Partner des Digitalen Bildungspaktes

 

> Kompendium

www.jugend.beteiligen.jetzt

Online-Plattform zu digitaler Jugendbeteiligung als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, des Deutschen Bundesjugendrings und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

*Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im BMfSFJ

 

> www.jugend.beteiligen.jetzt